Historie

Eine Historie von 1870 - heute

21. Jahrhundert

2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000

Komplett grün

Komplett grün

DMG MORI hat seit 2021 sowohl einen CO2-neutralen „Company Carbon Footprint“ als auch „Product Carbon Footprint“. Somit sind alle weltweit ausgelieferten Maschinen komplett klimaneutral produziert – vom Rohstoff bis zur Auslieferung.

Live, digital und interaktiv

Live, digital und interaktiv

Mit der erstmals komplett digitalen Hausausstellung in Pfronten präsentiert sich DMG MORI eindrucksvoll als Zukunftspartner Nr. 1 – und setzt neue Maßstäbe im Austausch mit Kunden.

TOP-Event für TOP-Werte

TOP-Event für TOP-Werte

Bei der „Live-Strategie-Information“ vom Vorstand mit Q&A-Session nutzen zahlreiche Mitarbeiter die Chance zum Austausch über Ausrichtung, Zukunftsfelder und Perspektiven von DMG MORI.

Digitale End-to-End-Lösungen

Digitale End-to-End-Lösungen

Mit PAYZR setzt DMG MORI ein komplett digitales Subscription-Geschäftsmodell um. Als digitaler Point-of-Sale für alle PAYZR- Angebote im Bereich Equipment und Software-as-a-Service startet der neue „DMG MORI Store powered by ADAMOS".

Gemeinsam gegen Corona

Gemeinsam gegen Corona

Die betrieblichen Impfungen bei DMG MORI sind ein voller Erfolg und wichtiger Beitrag in Richtung Normalität. Die Impfbereitschaft ist sehr hoch. Jede Impfung zählt!

1. Halbjahr 2021

1. Halbjahr 2021

Der strategische Fit aus Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit passt besser denn je. DMG MORI verzeichnet im 1. Halbjahr einen hochdynamischen Geschäftsverlauf mit deutlichem Wachstum im Vergleich zum Vorjahr.

Pre-EMO-Show

Pre-EMO-Show

Auf der Pre-EMO-Show bei DECKEL MAHO Pfronten zeigt DMG MORI über 4.000 Besuchern insgesamt 25 komplett klimaneutral hergestellte Hightech- Maschinen – live vor Ort und auch digital.

DMG MORI Partner Summit

DMG MORI Partner Summit

DMG MORI ehrt mit dem Partner Award fünf Partner für innovative und intensive Zusammenarbeit. Über 400 Gäste nehmen an dem exklusiven hybriden Event teil.

Hybrid als „New Normal“

Hybrid als „New Normal“

Startschuss für ein neues Messe-Konzept: Zur EMO Milano präsentiert DMG MORI die Fertigung der Zukunft erstmals an zwei Locations: in der Messehalle & im DMG MORI Showroom.

Ground Breaking Ceremony

Ground Breaking Ceremony

Spatenstich im Dezember 2021 für DMG MORI Manufacturing Solutions in Pinghu: 2023 soll die Produktion in dem hochautomatisierten und voll digitalisierten Werk starten.

Global Development Summit

Global Development Summit

Auf dem „Global Development Summit“ entwickeln über 300 internationale TOP-R&D Spezialisten und externe Experten Ideen für die Zukunft – für noch bessere und vernetzte Maschinen- und Shopfloor-Lösungen.

Geschäftsjahr 2021

Geschäftsjahr 2021

DMG MORI ist gestärkt aus der Krise gekommen und schließt das Geschäftsjahr erfolgreich ab. Insbesondere das Neumaschinengeschäft entwickelt sich sehr gut. Der Free Cashflow erreicht einen neuen Rekordwert.

Zukunftstechnologien beim Open House Pfronten

Neuer Vice President der DMG MORI COMPANY LIMITED

Automatisierung, Digitalisierung und Additive Manufacturing im Fokus, dazu 4 Weltpremieren: Auf der traditionellen Hausaustellung bei DECKEL MAHO Pfronten präsentiert DMG MORI die neusten Fortschritte im Maschinenbau.

Mit innovativen Lösungen von ISTOS, TULIP und WERKBLiQ, mit dem Kundenportal „my DMG MORI“ und dem Digital Manufacturing Package gehen wir in eine digitale Zukunft.

Gesundheit hat Vorrang

Neuer Vice President der DMG MORI COMPANY LIMITED

Im März 2020 erklärt die WHO den COVID-19-Ausbruch zur Pandemie. Zum Schutz der Gesundheit kommt es zu temporären Teil-Betriebsruhen in den europäischen Produktionswerken. Trotz Corona-Krise schreibt DMG MORI schwarze Zahlen. 

118. Hauptversammlung

Neuer Vice President der DMG MORI COMPANY LIMITED

Zum ersten Mal in der Geschichte von DMG MORI findet eine Hauptversammlung virtuell statt. DMG MORI setzt auch am Kapitalmarkt auf Digitalisierung.

monoBLOCK Excellence Factory

Neuer Vice President der DMG MORI COMPANY LIMITED

Mit fahrerlosen Transportsystemen (AGVs) geht bei DECKEL MAHO Pfronten Anfang September 2020 die modernste Montagelinie im Werkzeugmaschinenbau in Betrieb. Digital und voll automatisiert können in der neuen, 4000m2 großen monoBLOCK Excellence Factory nun bis zu 1.000 kundenspezifische Lösungen der Werkzeugmaschinen-Baureihe pro Jahr hergestellt werden. Die hohe Kostenersparnis der effizienteren Produktion gibt DMG MORI dabei unmittelbar an seine Kunden weiter.

Grüne Maschinen-Produktion

Neuer Vice President der DMG MORI COMPANY LIMITED

Klimaschutz und Technologieführerschaft stehen miteinander im Einklang: Seit Mai 2020 hat DMG MORI eine ausgeglichene CO2-Bilanz in der eigenen Wertschöpfung („Company Carbon Footprint“). Seit Januar 2021 sind alle ausgelieferten Maschinen komplett klimaneutral – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Damit hat DMG MORI als eines der ersten Industrieunternehmen auch einen klimaneutralen „Product Carbon Footprint“. DMG MORI übernimmt so ganzheitlich Verantwortung.

Technologie mit Tradition

Technologie mit Tradition

Im Oktober feiert DMG MORI sein 150-jähriges Jubiläum – und DECKEL MAHO Pfronten besteht im Dezember schon seit 100 Jahren.

Besondere Ehrung für DMG MORI

Besondere Ehrung für DMG MORI

DMG MORI erhält den diesjährigen Innovationspreis des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.  (BME) für sein erfolgreiches Einkaufs- und Logistikmanagement. Das prämierte Konzept überzeugt mit effizienteren Prozessen durch automatisierte Bestellvorgänge, eine globale Matrix-Organisation mit regionalen Einkaufseinheiten und integrierten IT-Lösungen.

Erneute Auszeichnung für Ausbildung

Awarded for Training once again

Auch in diesem Jahr besticht DMG MORI mit seinem zukunftsorientierten Ausbildungskonzept, wie die Auszeichnungen der Wirtschaftsmagazine „Capital“ und „FOCUS MONEY“ bestätigen. DMG MORI gehört zu den besten Ausbildungsbetrieben in Deutschland und erhält zudem das Prädikat „TOP Karrierechancen“.

EMO

EMO

Als größter Aussteller präsentiert DMG MORI auf der EMO Hannover auf über 10.000 m² ein Feuerwerk an Innovationen – insbesondere in den Zukunftsfeldern Automatisierung, Digitalisierung und Additive Manufacturing.

Zusammen mit Jungheinrich verkündet das Unternehmen eine neu gegründete Entwicklungspartnerschaft und auch schon ein erstes gemeinsames Produkt: Der PH‑AGV 50, ein fahrerloses Transportsystem ermöglicht die vollautomatisierte Be- und Entladung von Werkstück-Paletten.

Für Aufsehen sorgte zudem die neue Allianz zwischen DMG MORI und dem US-amerikanischen Software-Anbieter TULIP. Durch die Kooperation vereinfacht DMG MORI seinen Kunden den Einstieg in die digitale Fertigung.

Mit einer Beteiligung an dem auf künstliche Intelligenz spezialisierten Unternehmen up2parts plant DMG MORI, sich wichtiges Know-how zu erschließen.

Unsere Partner zeichnen sich durch ihre hohe Qualität, Verlässlichkeit und Innovation aus. Darum ehrt das Unternehmen auf der EMO Hannover sieben TOP-Lieferpartner mit dem „DMG MORI Partner Award 2019“.

WorldSkills

WorldSkills

Der Auszubildende Simon Pankratz von der GILDEMEISTER Drehmaschinen GmbH holt sich im Finale bei den WorldSkills in Russland eine „Medal of Excellence“. Somit gehört er zu den zehn besten CNC-Drehern der Welt. DMG MORI ist ein langjähriger Sponsor der WorldSkills und unterstützt diese u.a. mit den Maschinen, auf denen die Wettbewerbe ausgetragen werden.

117. Hauptversammlung

117. Hauptversammlung

Auf der 117. Hauptversammlung präsentiert DMG MORI historische Rekordwerte. Die rund 400 Aktionäre stimmen mit großer Mehrheit allen Anträgen der Tagesordnung in der Bielefelder Stadthalle zu.

Neuer Vice President der DMG MORI COMPANY LIMITED

Neuer Vice President der DMG MORI COMPANY LIMITED

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender der DMG MORI AKTIENTGESELLSCHAFT, ist nun auch Vice President der DMG MORI COMPANY LIMITED. Die Ernennung zum Mitglied des Board of Directors zeigt das enge Zusammenwachsen zur „Global One Company“.

DMG MORI Klassik-Konzert

DMG MORI Klassik-Konzert

Ein außergewöhnlicher Abend: DMG MORI lädt zum ersten deutsch-japanischen Klassik-Konzert in der Bielefelder Rudolf-Oetker-Halle ein. Die kulturelle Vielfalt der „Global One Company“ spiegelt sich auch musikalisch wider mit den Künstlern Miki Kawashima und Kyohei Sorita am Piano und dem Ausnahme-Akkordeon-Spieler Mario Batkovic.

DMG MORI und INTECH

DMG MORI und INTECH

Auf der „formnext“ in Frankfurt, der internationalen Leitmesse für additive Fertigung, verkündet DMG MORI seine Beteiligung am indischen SLM-Unternehmen INTECH. Das Unternehmen spezialisiert sich auf ADDITIVE MANUFACTURING sowie damit verbundene Software-Lösungen. Eine Kooperation, mit der DMG MORI seine Präsenz in den Zukunftsfeldern weiter ausbaut.

Grand Opening FAMOT – Digital Factory

Grand Opening FAMOT – Digital Factory

DMG MORI eröffnet die digitale Fabrik der Zukunft. Mit modularen Produkten von ISTOS, der DMG MORI Software Solutions und WERKBLiQ wird in unserem polnischen Werk FAMOT die gesamte Wertschöpfungskette digitalisiert – von der Planung und Arbeitsvorbereitung über die Produktion und das Monitoring bis hin zum Service. So beschleunigt die neue digitale Fabrik den Arbeitsprozess und steigert die Effizienz unserer Produktion.

Doppelsieg bei den WorldSkills Germany

WorldSkills

Die besten CNC-Dreher Deutschlands kommen von DMG MORI – Michael Zelmer wird Deutscher Meister und den zweiten Platz sichert sich Simon Pankratz. Beide Sieger lernen ihr Können in der Ausbildung bei GILDEMEISTER Drehmaschinen.

116. Hauptversammlung

116. Hauptversammlung

Auf der 116. ordentlichen Hauptversammlung stimmen die Aktionäre mit deutlicher Mehrheit den Beschlussvorschlägen von Vorstand und Aufsichtsrat zu. Im Anschluss wählt der Aufsichtsrat Dr.-Ing. Masahiko Mori zu seinem Vorsitzenden.

Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe

Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe

DMG MORI wird mit dem Ausbildungssiegel „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2018“ durch die Fachzeitschrift FOCUS Money ausgezeichnet.

„First Quality“-Offensive

„First Quality“-Offensive

Mit der „First Quality“-Offensive und dem „Customer First“-Programm setzt DMG MORI neue Benchmarks: Seit Januar 2018 gilt für alle Motorspindeln der MASTER-Serie eine Gewährleistung von 36 Monaten − ohne Stundenbegrenzung.

DMG MORI und HEITEC

DMG MORI und HEITEC

DMG MORI stärkt seine Automatisierungskompetenz in einem Joint Venture mit HEITEC. Künftig soll jede Maschine optional mit Automatisierung ausgestattet werden können. Basis hierfür ist ein Baukastensystem mit modular aufeinander abgestimmten Lösungen.

Grand Opening Shanghai

Mit einem Grand Opening eröffnet DMG MORI das Technologie- und Solution Center in Shanghai und rückt die Technologie-Exzellenz in den Leitbranchen „Aerospace“ und „Automotive“ auch in China in den Fokus.

Deutschlands bester Ausbilder

Deutschlands bester Ausbilder

DMG MORI erhält vom Wirtschaftsmagazin „Capital“ die Auszeichnung als „Deutschlands bester Ausbilder“. Auch „Focus Money“ zeichnet DMG MORI für sein Engagement in den Bereichen Entwicklungschancen, Mitarbeitertreue und Nachhaltigkeit mit Platz 1 aus.

Deutschlands bester Ausbilder

ADAMOS

ADAMOS

Die offene, digitale Plattform ADAMOS (ADAptive Manufacturing Open Solutions), die DMG MORI mit Dürr, der Software AG, ZEISS und ASM PT gegründet hat, ist jetzt weltweit mit 200 Experten verfügbar. ADAMOS ist ein wesentlicher Bestandteil der „Integrated Digitization“ von DMG MORI. Mit CELOS und ADAMOS verfügt DMG MORI über eine durchgängige Digitalisierungsstrategie.

DMG MORI auf der EMO 2017

EMO

Die EMO als weltweite Leitmesse für Fertigungstechnologien ist für DMG MORI mit einem Rekord-Auftragseingang und über 20.000 Besuchern die erfolgreichste Messe aller Zeiten. Als größter Aussteller zeigen wir auf über 10.000 m² die Zukunft der Fertigungstechnologien in einer „Digital Factory“ sowie 8 Weltpremieren.

Modernisierung und Standorterweiterung FAMOT

Kooperation mit REALIZER

Mit einem Spatenstich am 30. Mai bei FAMOT in Pleszew (Polen) beginnt DMG MORI mit dem Bau einer 7.000 m² großen Montagehalle – ein weiterer Meilenstein der Modernisierung und Standorterweiterung um insgesamt mehr als 22.000 m².

115. ordentliche Hauptversammlung

Am 5. Mai 2017 findet die 115. Hauptversammlung in der Stadthalle Bielefeld statt. Alle Anträge der Tagesordnung finden mit großer Mehrheit Zustimmung.

Automatisierungskompetenz

Die Automatisierung wird einer der Entwicklungsschwerpunkte an den Produktionsstandorten. Ziel ist es, dass künftig jede Maschine von DMG MORI optional mit Automatisierung ausgestattet werden kann.

Kooperation mit REALIZER

Kooperation mit REALIZER

Mit einer Mehrheitsbeteiligung von 50,1% an der REALIZER GmbH stärkt DMG MORI das Portfolio im ADDITIVE MANUFACTURING. Durch die Technologie des „Selective Laser Melting“ (SLM) ermöglicht DMG MORI seinen Kunden komplett neue Anwendungsgebiete. DMG MORI deckt die Prozesskette im ADDITIVE MANUFACTURING durchgängig ab und bündelt die wichtigsten generativen Fertigungsverfahren unter einem Dach. Damit sind wir Komplettanbieter − sowohl in der additiven Fertigung von Metallbauteilen als auch der zerspanenden Nachbearbeitung.


Das Jahr der Innovationen

Das Jahr der Innovationen

DMG MORI richtet seinen weltweiten Vertrieb und Service strukturell neu aus. Seit Januar führt die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT den Heimatmarkt Deutschland, die Region EMEA (Europe, Middle East, Africa) sowie die Märkte China und Indien. Die DMG MORI COMPANY LIMITED verantwortet ihren Heimatmarkt Japan, die USA sowie die restlichen Regionen in Asien und Amerika.

Als „Global One Company“ stärkt DMG MORI sein Produktportfolio mit insgesamt 15 Weltpremieren und zeigt Innovationen aus den fünf strategischen Zukunftsfeldern: Automatisierung, Digitalisierung, ADDITIVE MANUFACTURING und Technologie-Exzellenz in den Branchen Aerospace, Automotive, Die & Mold und Medical sowie die DMG MORI Qualified Products (DMQP).

Kooperation mit Haimer

Kooperation mit Haimer

DMG MORI und die Haimer GmbH intensivieren ihre Zusammenarbeit und unterzeichnen einen Kooperationsvertrag. Als neuer Premium Partner übernimmt Haimer das Microset-Geschäft.

Digitalisierungskompetenz

Digitalisierungskompetenz

Mit der Gründung des Startup ISTOS stärkt DMG MORI seine Digitalisierungskompetenz. Durch vollständig vernetzte Produktionsprozesse sollen Kunden beim digitalen Wandel besser begleitet werden.

Mission Titelverteidigung

Mission Titelverteidigung

DMG MORI und Porsche schließen die Saison 2016 der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) erfolgreich ab: Sieg in Le Mans, Gewinn der Hersteller-Weltmeisterschaft und erfolgreiche Verteidigung des Fahrertitels.

DMG MORI & Industrie 4.0

DMG MORI & Industrie 4.0

DMG MORI gestaltet die Zukunft für Industrie 4.0 mit innovativen Softwarelösungen: Mit der APP-basierten Steuerungs- und Bediensoftware CELOS und 26 APPs für die vernetzte intelligente Produktion sind die DMG MORI Werkzeugmaschinen fit für die Digitalisierung. 

Russischer Hersteller

Russischer Hersteller

Als erster internationaler Werkzeugmaschinenbauer erhält DMG MORI offiziell den Status „Russischer Hersteller“. Dies ermöglicht einen einfacheren Zugang zum russischen Markt. Die Kunden profitieren davon u.a. durch feste Rubelpreise und kürzere Lieferzeiten.

Gemeinsam erfolgreich

Gemeinsam erfolgreich

Der Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag tritt am 24. August 2016 mit Eintrag in das Handelsregister in Kraft. Dieser Meilenstein schafft den rechtlichen Rahmen und die Basis für eine noch engere Zusammenarbeit.

Hauptversammlung in Bielefeld

Hauptversammlung in Bielefeld

Die 114. Hauptversammlung stimmt dem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zu. Durch das weitere Zusammenwachsen mit unserem japanischen Partner als „Global One Company" verstärkt DMG MORI seine Wettbewerbsposition.

Grand Opening bei SAUER

Grand Opening bei SAUER

Mit einem Grand Opening eröffnet die SAUER GmbH modernisierte Produktions- und Logistikkapazitäten des ULTRASONIC-Technologiestandorts in Idar-Oberstein.

Ausbau Headquarter Bielefeld

Ausbau Headquarter Bielefeld

Das Technologie- und Solution-Center wird auf 3.400 m² erweitert und zeigt ganzheitliche Technologielösungen sowie neuste Entwicklungstrends der Digitalisierung. 

Grand Opening Moskau

Grand Opening Moskau

DMG MORI stärkt seine Präsenz in Russland und eröffnet in Moskau das neue Technologie- und Solution-Center mit 20 Hightech-Maschinen. 

Vorstandsvorsitzender Christian Thönes

Vorstandsvorsitzender Christian Thönes

Die DMG MORI COMPANY LIMITED erhöht ihren Stimmrechtsanteil auf 76,03% und plant den Abschluss eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. Dr. Rüdiger Kapitza scheidet nach über 20-jähriger erfolgreicher Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat aus dem Unternehmen aus. Seit Mitte April führt Christian Thönes den Vorstandsvorsitz.

Branchen-Highlight zu Jahresbeginn

Branchen-Highlight zu Jahresbeginn

Mit der Traditions-Hausausstellung in Pfronten startet DMG MORI in das neue Jahr. Über 9.000 internationale Fachbesucher tragen zu einem Besucher-Rekord bei.

Grand Opening in Ulyanovsk

Grand Opening in Ulyanovsk

Mit einem Grand Opening hat DMG MORI eines der weltweit modernsten Fertigungs- und Montagewerke eröffnet. „Made in Russia“ – mit diesem Ziel produziert DMG MORI in Ulyanovsk technologisch hochwertige Dreh- und Fräsmaschinen der ECOLINE-Baureihe.

Das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans

Das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans
Nico Hülkenberg (r.) mit seinen Co-Piloten

Beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans in Frankreich belegt der 919 Hybrid von Porsche seit 17 Jahren erstmals wieder den 1. Platz, dank präziser Komponenten von DMG MORI und innovativer Hybrid-Technologie. Insgesamt holt sich Porsche den Hersteller und Fahrer-Weltmeistertitel der WEC-Serie 2015.

Chancen erkennen, Zukunft gestalten

Am 21. Januar 2015 schließt die DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT mit der DMG MORI SEIKI CO., LTD. ein Cooperation Agreement 2015. Das Agreement hält Ziele für die strategische Weiterentwicklung fest und setzt den Rahmen für das Übernahmeangebot der DMG MORI CO. LTD. Nach erfolgreichem Abschluss der Transaktion am 30. April 2015 hält die DMG MORI CO. LTD. 52,54% der Aktien.


Am 8. Juni 2015 wird aus der DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT. Die DMG MORI SEIKI COMPANY LIMITED ändert den Namen in DMG MORI COMPANY LIMITED als weiteres Zeichen des Zusammenwachsens.

Der Porsche 919 Hybrid

Der Porsche 919 Hybrid

DMG MORI wird exklusiver Technologiepartner von Porsche im Motorsportbereich.

Grand Opening Global Headquarter Winterthur

Grand Opening Global Headquarter Winterthur

Die weltweite Koordination des DMG MORI Vertriebs- und Servicenetzes erfolgt künftig aus den Headquartern in Winterthur und Tokio. Mit dem Grand Opening in Winterthur eröffnet DMG MORI ein neues innovatives Technologie-Zentrum in der Schweiz.

Grand Opening Global Headquarter Tokio

Grand Opening Global Headquarter Tokio

DMG MORI eröffnet ein neues Global Headquarter in Tokio. Das Grand Opening ist ein weiterer Meilenstein auf dem dynamischen Weg, gemeinsam die globale Präsenz auszubauen und die Kundennähe nachhaltig zu steigern.

Grand Opening in Pfronten

Grand Opening in Pfronten

Neue Ära in der Produktion von Großmaschinen: DECKEL MAHO Pfronten erweitert seine Kapazitäten um eine über 1.000 m² große, hochmoderne Montagehalle für XXL-Maschinen.

Grand Opening Bergamo

Grand Opening Bergamo

DMG MORI setzt mit dem Grand Opening in Bergamo neue Maß­stäbe in der Fertigung von Dreh­automaten. Der Standort von GILDEMEISTER Italiana wird zukunftsweisend aufgestellt.

Eine Partnerschaft, ein Name

Eine Partnerschaft, ein Name

Am 1. Oktober 2013 wird aus der GILDEMEISTER Aktiengesellschaft die DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT. Mori Seiki ändert den Namen in DMG MORI SEIKI COMPANY LIMITED.

One Brand for the World

One Brand for the World

Im Markt treten beide Unternehmen weltweit unter dem Branding DMG MORI auf.

EMO in Hannover

EMO in Hannover

DMG MORI SEIKI präsentiert erstmals die einzigartige Software-Entwicklung CELOS und das neue weltweit einheitliche Corporate Design der Maschinen sowie 18 Weltpremieren.

Joint-Commitee von DMG MORI

Joint-Commitee von DMG MORI

Zur Vertiefung ihrer erfolgreichen globalen Kooperation unterzeichnen GILDEMEISTER und Mori Seiki ein Cooperation Agreement und beschließen, die Namen der Unternehmen anzugleichen. Die Aktionäre beider Unternehmen stimmen jeweils mit großer Mehrheit zu.

Energy Solutions Park in Bielefeld

Energy-efficient solutions from GILDEMEISTER energy solutions.
Energieeffiziente Lösungen der GILDEMEISTER energy solutions.

Am Standort Bielefeld wird 2012 mit dem Bau des Energy Solutions Park begonnen: Mittels Solar- und Windenergie erzeugt das Unternehmen im Energy Solutions Park zukünftig bis zu 15% seines Energieverbrauches selbst – 100% Co2 -neutral. Die Eröffnung findet am 26. September 2012 statt.

Grand Opening in Singapur

DMG / MORI SEIKI Technology Center in Singapore.
DMG / MORI SEIKI Technologiezentrum in Singapur.

Zentrale in Südost-Asien: Mit einem Grand Opening wird das neue Technologiezentrum in Singapur eröffnet. GILDEMEISTER weiht die Zentrale für Südost-Asien gemeinsam mit seinem japanischen Kooperationspartner Mori Seiki ein.

DMG Prozesskette

DMG Prozesskette

Die Prozesskette der DMG Virtual Machine integriert Geometrie, Kinematik und Dynamik realer DMG Maschinen (1:1).

DMG / MORI SEIKI auf der EMO 2011

DMG / MORI SEIKI auf der EMO 2011

Kooperation stärkt Innovation 

GILDEMEISTER und Mori Seiki treten erstmals gemeinsam auf der EMO in Hannover auf. Auf 7.600m2 stellen die beiden Unternehmen 97 Exponate vor, davon 25 Weltpremieren

140 Jahre GILDEMEISTER

Geschäftssitz der GILDEMEISTER Aktiengesellschaft in Bielefeld
Geschäftssitz der GILDEMEISTER Aktiengesellschaft in Bielefeld

GILDEMEISTER feiert am 1. Oktober 2010 sein 140-jähriges Firmenjubiläum.


Energy Solutions

Die Großbatterie CellCube
Die Großbatterie CellCube

Einstieg in den zukunftsweisenden Markt der Energiespeichertechnik mit der Großbatterie „CellCube“.

DMG MORI SEIKI

DMG MORI SEIKI

Im März 2009 schließt GILDEMEISTER einen Kooperationsvertrag mit dem japanischen Werkzeugmaschinenhersteller  Mori Seiki Co. LTD. (Nagoya). Die Zusammenarbeit umfasst die Produktion, Forschung und Entwicklung, den Einkauf, Vertrieb und Service sowie die weltweite Bereitstellung von Kundenfinanzierungen. In den sieben Kooperationsmärkten Taiwan, Thailand, Indonesien, Türkei, Japan, Korea und Australien treten GILDEMEISTER und Mori Seiki mit einem gemeinsamen Logo auf. Dr. Masahiko Mori ist neues Aufsichtsratsmitglied der GILDEMEISTER Aktiengesellschaft. Dr. Rüdiger Kapitza ist „Senior Executive Operating Director“ im Gremium von Mori Seiki.


Preisgekröntes Maschinendesign

Preisgekröntes Maschinendesign

GILDEMEISTER präsentiert ein richtungsweisendes neues Maschinendesign: Es stellt unter anderem aufgrund der hohen Transparenz des Arbeitstraumes, verarbeiteten Materialien sowie der Form- und Farbgebung ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche dar und wurde im Jahr 2007 mit dem redDot-Designaward ausgezeichnet.

DMG ECOLINE-Baureihe

DMG ECOLINE-Baureihe

Im Jahr 2008 stellt GILDEMEISTER die DMG ECOLINE-Baureihe vor. Effizienz, innovative Technik und ein unschlagbarer Preis sind die Faktoren, die für die Maschinen der Baureihe stehen.

Solar Park in Büren

Solar Park in Büren

GILDEMEISTER hat sich erfolgreich im zukunftsweisenden Geschäftsfeld der Solartechnik etabliert. Im Juli 2007 wird der von der GILDEMEISTER Tochter a&f Stahl- und Maschinenbau GmbH entwickelte SunCarrier erstmals auf der Intersolar in Freiburg vorgestellt. a+f erhält zwei Großaufträge über je 150 SunCarrier. 2007 wird das erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte. Am 12. Dezember steigt GILDEMEISTER in den MDAX auf.

Bester Geschäftsbericht 2006

Bester Geschäftsbericht 2006

Zum achten Mal in Folge belegt GILDEMEISTER mit seinem Geschäftsbericht einen Spitzenplatz im jährlichen Ranking des „manager magazins“. Unter dem Motto „Zukunft begreifen. Trends setzen“ überzeugt GILDEMEISTER 2006 mit aussagekräftigem Inhalt, hoher Sprachqualität und ansprechender Gestaltung.


Erweiterung des Vorstands

Erweiterung des Vorstands
Der neue Vorstand: (v. l.) Dr. Thorsten Schmidt, Michael Welt, Günter Bachmann, Dr. Rüdiger Kapitza

Um der gestiegenen Globalität und der ausgeprägten Produkt- und Marktorientierung im Konzern Rechnung zu tragen, wird Dr. Thorsten Schmidt vom Aufsichtsrat als ordentliches Vorstandsmitglied bestellt. Seine Aufgabe umfasst das Ressort Vertrieb und Service. Ebenso neues ordentliches Vorstandsmitglied wird Dipl. Ing. Günter Bachmann. Er übernimmt seine Aufgabe zum 1. Oktober 2006 und verantwortet das Ressort "Produktion und Technologie".

Grand Opening DMG Europe Holding GmbH

Grand Opening DMG Europe Holding GmbH

Im Herzen von Europa eröffnet GILDEMEISTER am 19. Oktober 2005 die DMG Europe Holding GmbH mit Sitz in Klaus, Vorarlberg / Österreich. Von hier aus werden die Vertriebs- und Serviceaktivitäten aller europäischen DMG-Gesellschaften gesteuert.

DMG auf der EMO

DMG auf der EMO

Auf der EMO 2005 in Hannover, der weltweit bedeutendsten Messe für Werkzeugmaschinen, präsentiert GILDEMEISTER 65 Hightech-Maschinen, davon 9 Weltpremieren und erzielt den bisher höchsten Messe-Auftragseingang.

Innovationspreis für GILDEMEISTER

Innovationspreis für GILDEMEISTER

2004 erhält GILDEMEISTER den Innovationspreis des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Ausgezeichnet wird das moderne Beschaffungskonzept, das die Effizienz von Einkauf und Logistik nachhaltig steigert.


DMG auf der METAV

DMG auf der METAV

Auf der METAV in Düsseldorf demonstriert GILDEMEISTER erneut seine Innovationsführerschaft. Als einer der größten Aussteller zeigt GILDEMEISTER 22 Technologie-Maschinen – davon sechs Weltpremieren.

Grand Opening in Shanghai

Grand Opening in Shanghai
Der Produktionsstandort in Shanghai: China schafft eine optimale Ausgangslage für den asiatischen Markt

Mit einem Grand Opening eröffnet GILDEMEISTER am 15. Januar 2003 seinen ersten Produktionsstandort außerhalb Europas. In Shanghai werden künftig innovative Dreh- und Fräsmaschinen für den chinesischen Markt gebaut. Zur Markterschließung und als weiteren Meilenstein seiner Globalisierungsstrategie hat GILDEMEISTER ein Produktionswerk im Südwesten von Shanghai erworben. Der neue Standort umfasst eine Gesamtfläche von 15.000 m² und beinhaltet Nutzflächen von 10.000 m².


Hausaustellung DECKEL MAHO Pfronten

Hausaustellung DECKEL MAHO Pfronten
Die erste von 22 Neuentwicklungen 2002: das Vertikal-Bearbeitungszentrum DMC 64 linear

Das traditionelle Highlight zu Jahresbeginn: Die Hausaustellung bei DECKEL MAHO in Pfronten beginnt im Februar und endet mit einer gewohnt positiven Bilanz. Jedes Jahr informieren sich die Besucher über die neuesten Entwicklungen bei GILDEMEISTER. Das zahlreiche Fachpublikum erhält zudem in den DMG Showrooms einen direkten Zugang zu den Maschinen.

Mehrheitsbeteiligung an SAUER

Mehrheitsbeteiligung an SAUER
Die DMS 35 ultrasonic ist in der Lage komplexe Bearbeitungen an Glas und Keramik vorzunehmen.

2001 erfolgt eine Mehrheitsbeteiligung an der SAUER GmbH & Co. Dadurch gelingt GILDEMEISTER der Einstieg in die Ultraschalltechnik, die Aufgaben nicht nur besser sondern auch schneller und kostengünstiger erfüllt als konventionelle Methoden. Die Ultraschall Technologie ermöglicht die Bearbeitung von „Advanced Materials“ wie Keramik, Glas, Silizium und Hartmetall.

Rückkauf der ehemaligen Tochtergesellschaft GILDEMEISTER Italiana

Rückkauf der ehemaligen Tochtergesellschaft GILDEMEISTER Italiana

GILDEMEISTER Italiana ist zurück - Seit Mitte Mai 2000 gehört GILDEMEISTER Italiana (GITAL, Graziano und SACO) wieder zum GILDEMEISTER Konzern. Das Know-How, die Ressourcen und die Technologien der Unternehmen ergänzen sich ideal. Mit der Übernahme wird das Geschäftsfeld Drehen deutlich gestärkt

Neues Design in weiß und Chrom

Neues Design in weiß und Chrom
Die NEF 520 und die CTX 400 Serie 2 in neuem Gewand

Pünktlich zu den Messen im Herbst erhalten die GILDEMEISTER Maschinen ein vollkommen neues Design. Das edle Erscheinungsbild in weiß und Chrom dokumentiert die hohe Sorgfalt der Verarbeitung und folgt dem modernen Kundenanspruch.

20. Jahrhundert

1999
1998
1997
1996
1994
1990
1987
1973
1969
1964
1950
1947
1944
1939
1928
1918
1915
1910
1906

FAMOT Pleszew S.A. in Polen und die neue Produktionshalle der DECKEL MAHO Geretsried ​​​​​​​

FAMOT Pleszew S.A. in Polen und die neue Produktionshalle der DECKEL MAHO Geretsried

Das Jahr 1999 ist geprägt von einer Fortsetzung des starken Wachstumsprozesses. Mit der Übernahme der LCTec GmbH in Pfronten erfolgt der Einstieg in das neue Geschäftsfeld Lasertechnik. Zur Jahresmitte erwirbt GILDEMEISTER mehrheitlich die Anteile des größten Herstellers für spanabhebende Werkzeugmaschinen in Polen, der FAMOT Pleszew S.A. Am 17. September September 1999 beginnt für DECKEL MAHO Geretsried eine neue Zeitrechnung als neues Technologiezentrum für vertikale und horizontale Bearbeitungszentren.

DECKEL MAHO Geretsried

DECKEL MAHO Geretsried

Am 1. Dezember 1999 wird die GILDEMEISTER-Aktie in den SDAX aufgenommen.

122 neue Auszubildende 

122 neue Auszubildende 
Ministerpräsident Wolfgang Clement mit Dr. Rüdiger Kapitza

Insgesamt 122 Auszubildende werden 1998 bei GILDEMEISTER eingestellt. Die betriebliche Ausbildung junger Fachkräfte ist von hoher Bedeutung für GILDEMEISTER. Davon kann sich auch der NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement im Rahmen einer Ausbildungstour überzeugen.


GILDEMEISTER mit Rekord-Umsatz

1998 übertrifft den Umsatz erstmals in der Geschichte des Konzerns die Marke von einer Milliarde Mark. GILDEMEISTER legt bei allen wichtigen Kennzahlen überdurchschnittlich zu. Als führender Dreh- und Fräsmaschinenhersteller in Europa verfügt GILDEMEISTER nun über eine solide Basis, um seine internationale Marktpräsenz gezielt weiter auszubauen.


DMG-Netservice auf der AMB

DMG-Netservice auf der AMB

Der neue DMG-Netservice wird 1997 vorgestellt. Mit dem weltweit ersten interaktiven Servicenetz in der Werkzeugmaschinenbranche können Maschinen innerhalb von Minuten überprüft und optimiert werden.

GILDEMEISTER im World Wide Web

GILDEMEISTER im World Wide Web

Modern und futuristisch präsentiert sich GILDEMEISTER seit Juni 1997 auch im Internet. Auf www.gildemeister-ag.com kann man sich über technische Dienstleistungen, Maschinen und Messetermine informieren.

Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Kapitza

Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Kapitza

1996 wird Dr. Rüdiger Kapitza Vorstandsvorsitzender des Konzerns. Der Mitbegründer der heutigen DMG Vertriebs und Service GmbH gehört dem Führungsgremium bereits seit 1992 als Verantwortlicher für Vertrieb, Marketing und strategische Planung an.

Im Rahmen der Restrukturierung veräußert GILDEMEISTER im Juni 1996 die Mehrheitsanteile des italienischen Drehmaschinenherstellers.

GILDEMEISTER übernimmt DECKEL MAHO

GILDEMEISTER übernimmt DECKEL MAHO
Vertikale Fräsmaschine (DMU 50 V), Zweiachsige CNC Drehmaschine (CT 200), Mehrspindel-Drehzentrum (GM 67 CNC), Vertikales Maschinenzentrum (DMC 63 V) (1996)

1994 übernimmt GILDEMEISTER aus dem Konkurs der DECKEL MAHO AG die betriebsnotwendigen Assets und ein in der Branche hoch respektiertes Know-how für Universalfräs- und Bohrmaschinen sowie Bearbeitungszentren. Zum 1. August nimmt die neue DECKEL MAHO GmbH als hundertprozentige Tochtergesellschaft des Konzerns ihren Geschäftsbetrieb mit drei Produktionsstandorten in Pfronten, Geretsried und Seebach auf.

Die Zahl der Mitarbeiter steigt auf 2.700. Das Jahr der Konsolidierung folgt; GILDEMEISTER schafft den Turn-around.

Kooperation mit DECKEL MAHO

Kooperation mit DECKEL MAHO
Alles unter einem Dach: Zu dem Stammhaus in Bielefeld, der Italiana S.p.A. und der DMG Vertriebs GmbH gehören nun auch die DECKEL MAHO Produktionsstandorte Geretsried, Seebach und Pfronten (von oben)

Die 90er Jahre sind gekennzeichnet von tief greifenden weltpolitischen Veränderungen – der Wiedervereinigung, dem Golfkrieg und der Auflösung des Ostblocks.

Wirtschaftlich erlebt die gesamte Branche einen unvorhergesehenen Einbruch. Die Rezession im Inland hat alle wichtigen Abnehmer erfasst und ist geprägt durch eine allgemeine Unsicherheit über die weitere Entwicklung. Es gibt kaum einen Hersteller in Europa oder Fernost, der von dem Nachfrageausfall nicht betroffen ist. Auch GILDEMEISTER bleibt nicht verschont und gerät in eine konjunkturelle Krise.

Der Eltro Pilot (Steckfeldsteuerung)

Der Eltro Pilot (Steckfeldsteuerung)

In den 80er Jahren expandiert GILDEMEISTER weiter. Damit verbunden sind verstärkte Aktivitäten im Ausland. Nicht zuletzt wegen der wachsenden japanischen Konkurrenz werden internationale Vertriebsstrategien notwendig. Steigende Nachfrage nach Schulungen und intelligenten Dienstleistungen führen 1987 zur Gründung der GILDEMEISTER Trainings-Akademie in Hannover.

Die manuell-numerisch gesteuerte Drehmaschine N.E.F

Die manuell-numerisch gesteuerte Drehmaschine N.E.F

1975 hält das Computer-Zeitalter Einzug. Auf der internationalen Werkzeugmaschinenmesse EMO in Paris präsentiert das Unternehmen die erste elektronische Steuerung sowie die bis dahin erfolgreichste Entwicklung: die manuell-numerisch gesteuerte Drehmaschine N.E.F.

GILDEMEISTER Journal im 70er Jahre Design

GILDEMEISTER Journal im 70er Jahre Design

1969 übernimmt das Unternehmen den italienischen Drehmaschinenhersteller GILDEMEISTER Italiana. In Brembate di Sopra werden fortan die kleineren Mehrspindler hergestellt.

Im selben Jahr erwirbt die WestLB Unternehmensanteile. GILDEMEISTER wird zu einer Publikumsgesellschaft mit breiter Aktienstreuung.

1970 erlangt GILDEMEISTER die maßgebliche Beteiligung an dem Hamburger Werkzeugmaschinenhersteller Heidenreich & Harbeck und damit notwendiges Know-how für die CNC-gesteuerten Drehmaschinen.

1972 folgt die Übernahme an der Max Müller Brinker Maschinenfabrik in Hannover.

Neue Produktionshallen in Sennestadt

Neue Produktionshallen in Sennestadt
Das Werksgelände am Bielefelder Hauptbahnhof von 1870 bis 1977. Produktionsbeginn der GILDEMEISTER GmbH, Gildemeister-DeVlieg und Berg & Co. in Sennestadt (1965).

Eine stetige Erweiterung und Verbesserung des breiten Produktionsprogramms und eine kontinuierliche Expansion ziehen eine großzügige, moderne Fabrikplanung mit sich. 1964 beginnt GILDEMEISTER mit dem Bau neuer Produktionshallen für das Stammwerk und die verschiedenen Verbundfirmen in Sennestadt. Das 300.000 Quadratmeter große Industriegelände vor den Toren der Stadt bietet ideale Voraussetzungen für die Weiterentwicklung des Unternehmens.

GILDEMEISTER auf der Industriestrasse Hannover

GILDEMEISTER auf der Industriestrasse Hannover
Die neue Revolverdrehbank RV 50, vorgestellt auf der Industriemesse Hannover (1950)

Das Wirtschaftswunder der kommenden Jahre bringt auch für GILDEMEISTER blühende Geschäftsjahre. Neue Maschinenentwicklungen gehen von Bielefeld aus in die ganze Welt. In Europa erreichte GILDEMEISTER eine marktführende Stellung. Abnehmer der Maschinen sind vor allem die Elektro-, Automobil und Fahrradindustrie sowie der Maschinenbau und Armaturenindustrie. 1950 wird auf der Industriemesse Hannover die neue Revolverdrehbank RV 50 vorgestellt; 1955 verlässt der erste Achtspindel-Futterautomat das Werk.

Karl Bernhard Grauthoff

Karl Bernhard Grauthoff

Unter der Führung von Karl Bernhard Grauthoff beginnt 1947 der Wiederaufbau des Werks. GILDEMEISTER beschäftigt zu diesem Zeitpunkt 25 Mitarbeiter, besitzt nach der Währungsreform 4.000 Mark an flüssigen Mittel und beginnt die Produktion von neuen Werkzeugmaschinen für das In- und Ausland.

GILDEMEISTER im 2. Weltkrieg

GILDEMEISTER im 2. Weltkrieg
Die zerstörten Werkshallen 1944

Am 30. September 1944 werden sämtliche Produktionsanlagen durch einen Bombenangriff vollständig zerstört. Nur das Verwaltungsgebäude und die Modelltischlerei bleiben bis auf kleine Beschädigungen erhalten.

Nach Kriegsende steht die Firma vorübergehend auf der Demontageliste.

Das GILDEMEISTER Logo
Das GILDEMEISTER Logo

GILDEMEISTER übersteht Weltwirtschaftskrise

GILDEMEISTER übersteht Weltwirtschaftskrise
Arbeiter in der Dreherei um 1939

In den 30er Jahren kann sich GILDEMEISTER vor allem durch große Werksaufträge aus Russland über Wasser halten. So übersteht GILDEMEISTER auch die Weltwirtschaftskrise ohne bestandsgefährdende Einbußen.

Zu Beginn des zweiten Weltkrieges beschäftigt GILDEMEISTER 600 Mitarbeiter.

Planrevolver nach Original Gildemeister Patenten Typ NC (1933) & Mehrspindel-Drehautomat (Modell POX) von 1928

Planrevolver nach Original Gildemeister Patenten Typ NC (1933) & Mehrspindel-Drehautomat (Modell POX) von 1928

Das Jahr 1928 ist für GILDEMEISTER ein entscheidendes Datum:

Wilhelm Berg erhält das Patent Nr. 544 604 für die Entwicklung einer Maschine mit freiem Spänefall und für die Ausführung von Automaten in Portalformat. Damit beginnt für das Unternehmen eine anhaltende Aufschwungsphase einhergehend mit einem beachtlichen Innovationsschub.

Neuer Zulieferer Berg & Co. GmbH

Neuer Zulieferer Berg & Co. GmbH
Werkzeugmaschinen der GILDEMEISTER Aktiengesellschaft und der Berg & Co. GmbH (um 1920)

Nach dem Ende des 1. Weltkrieges erteilen die Siegermächte zunächst Produktionsverbot für GILDEMEISTER, das aber bald schon wieder aufgehoben wird.

Die 1918 gegründete Firma Berg & Co. GmbH wird Zulieferer von Spannfuttern und Antrieben. Bei GILDEMEISTER werden Langfräsmaschinen für die Eisenbahn, Revolverdrehbänke mit Motorantrieb und später Automaten produziert.

GILDEMEISTER mit neuem Portfolio

GILDEMEISTER mit neuem Portfolio
Ausstellungstand von GILDEMEISTER auf der Werkzeugmaschinenmesse in Malmö, Schweden (1914)

Neue Arbeitsmethoden und Werkstoffe erfordern Umstrukturierungen und andere Organisationsformen.

1915 findet eine systematische Typenbereinigung statt. Aus der großen Menge vorhandener Konstruktionen von Spezialmaschinen werden nur noch vier Maschinenreihen produziert:

Trommelrevolver-Drehmaschinen, Mehrspindel-Drehautomaten, Langfräsmaschinen sowie Vertikal- und Horizontalfräsmaschinen.

GILDEMEISTER wird zum international bedeutenden Hersteller

GILDEMEISTER wird zum international bedeutenden Hersteller
Produktionshallen um 1910

Unter Wilhelm Berg entwickelt sich GILDEMEISTER weltweit zu einem der bedeutendsten Werkzeugmaschinenhersteller. Der junge Ingenieur hatte seine Kenntnisse in den USA erweitert und Erfahrungen in der Serienfertigung gewonnen. Diese Art der Produktion wird nun auch in Bielefeld eingeführt.


Wilhelm Berg folgt auf Friedrich Gildemeister

Wilhelm Berg folgt auf Friedrich Gildemeister
Wilhelm Berg (1873-1955) Offizielles Abschiedsschreiben 1906

Nach über 30 Jahren gibt Friedrich Gildemeister die Leitung seiner Firma ab und zieht sich ins Privatleben zurück.

Ingenieur Wilhelm Berg übernimmt am 1. April 1906 die Geschäftsführung.

19. Jahrhundert

1899
1895
1890
1870

Aktienprospekt der GILDEMEISTER Aktiengesellschaft

Aktienprospekt der GILDEMEISTER Aktiengesellschaft

Die Branche des Maschinenbaus floriert. Am 1. Oktober 1899 wird die Firma durch das Bankhaus Hermann Paderstein in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die GILDEMEISTER Aktiengesellschaft verfügt über ein Kapital von 1 Million Goldmark.

GILDEMEISTER zur Jahrhundertwende

GILDEMEISTER zur Jahrhundertwende
Zweispindlige Bohr- und Drehmaschine (1895), Fräsmaschine (1902) und Revolverdrehbank (1902)

Noch bis zur Jahrhundertwende wird bei GILDEMEISTER handwerklich gearbeitet.

Friedrich Gildemeister entwirft die in Auftrag gegebenen Maschinen mit Kreidestrichen auf dem Fußboden der Fabrik. Alle Werkzeuge werden von den Arbeitern noch selbst geschmiedet und gehärtet.

GILDEMEISTER wächst

Firmengelände am ehemaligen Köln-Mindener Bahnhof in Bielefeld um 1890
Firmengelände am ehemaligen Köln-Mindener Bahnhof in Bielefeld um 1890

In den nächsten Jahrzehnten wird die Fabrik am Köln-Mindener Bahnhof um etliche kleinere und größere Werkshallen erweitert.

Um 1890 sind rund 100 Mann im Unternehmen beschäftigt, darunter ein Lohnbuchhalter und drei Monteure, die Maschinen zusammensetzen.

Die Gründungsurkunde von 1870

Die Gründungsurkunde von 1870

Am 1. Oktober 1870 gründet der Schlossermeister Friedrich Gildemeister in Bielefeld die „Werkzeugmaschinenfabrik Gildemeister & Comp“. Als Kompagnons werden W. Johannsmann und W. Schumacher in die Gründungsurkunde eingetragen.