DMG MORI AG in schwierigem Marktumfeld solide aufgestellt
- Auftragseingang beträgt 558,0 Mio € (-15 %; Vorjahr: 658,2 Mio €)
- Umsatz liegt bei 468,7 Mio € (-15 %; Vorjahr: 551,5 Mio €)
- EBIT beläuft sich auf 19,7 Mio € (Vorjahr: 47,7 Mio €)
- EBIT-Marge bei 4,2 % (Vorjahr: 8,6 %)
- Free Cashflow beträgt -75,9 Mio € (Vorjahr: 5,0 Mio €)
Vorstandsvorsitzender Alfred Geißler: „Das Marktumfeld hat sich in den ersten drei Monaten 2025 noch einmal eingetrübt. Insbesondere durch die politischen Unsicherheiten ist die Zurückhaltung in den Märkten deutlich spürbar, wenngleich der Bedarf an mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation weiter steigt. Die DMG MORI AG ist dafür gut aufgestellt und bietet mit MX – Machining Transformation bereits jetzt zukunftsgerichtete und langfristig gedachte Lösungen. Wir sind deshalb sehr zuversichtlich, dass wir die Herausforderungen des laufenden Geschäftsjahres meistern werden.“
Auftragseingang
Die weltweite Nachfrage nach Investitionsgütern ging im ersten Quartal 2025 weiter zurück. Insbesondere aufgrund der US-Zollpolitik herrschte große Verunsicherung in den Märkten. Entsprechend reduzierte sich der Auftragseingang der DMG MORI AG im 1. Quartal auf 558,0 Mio € (-15 %; Vorjahr: 658,2 Mio €). Die Aufträge aus dem Inland sanken auf 178,6 Mio € (-18 %; Vorjahr: 216,7 Mio €). Die Auslandsbestellungen lagen bei 379,4 Mio € (-14 %; Vorjahr: 441,5 Mio €). Der Auslandsanteil betrug 68 % (Vorjahr: 67 %).
Umsatz
Der Umsatz reduzierte sich insbesondere aufgrund des Rückgangs beim Auftragseingang auf 468,7 Mio € (-15 %; Vorjahr: 551,5 Mio €). Die Inlandsumsätze beliefen sich auf 196,0 Mio € (Vorjahr: 218,5 Mio €). Die Auslandsumsätze lagen bei 272,7 Mio € (Vorjahr: 333,0 Mio €). Die Exportquote betrug 58 % (Vorjahr: 60 %).
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
Die Ertragslage verlief maßgeblich aufgrund der rückläufigen Umsatzentwicklung wie folgt: Das EBITDA betrug 38,4 Mio € (Vorjahr: 66,0 Mio €). Das EBIT lag bei 19,7 Mio € (Vorjahr: 47,7 Mio €). Die EBIT-Marge reduzierte sich auf 4,2 % (Vorjahr: 8,6 %). Das EBT lag bei 21,5 Mio € (Vorjahr: 49,9 Mio €). Das EAT betrug 15,3 Mio € (Vorjahr: -56,5 Mio €). Das EAT des Vorjahres setzt sich zusammen aus dem EAT aus fortzuführenden Geschäftsbereichen von 35,4 Mio € sowie dem EAT aus aufgegebenen Geschäftsbereichen in Höhe von -91,9 Mio €.
Die Finanzlage entwickelte sich unseren Erwartungen entsprechend. Der Free Cashflow reduzierte sich insbesondere aufgrund des Rückgangs beim Auftragseingang und entsprechend geringeren Anzahlungen auf -75,9 Mio € (Vorjahr: 5,0 Mio €).
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Am 31. März 2025 waren 7.352 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 247 Auszubildende, im Konzern beschäftigt (31.12.2024: 7.498). Der Personalaufwand betrug 155,8 Mio € (Vorjahr: 159,3 Mio €). Die Personalquote lag bei 33,6 % (Vorjahr: 28,6 %).
Forschung und Entwicklung
Unser diversifiziertes Portfolio entwickeln wir gezielt weiter. 2025 präsentieren wir gemeinsam mit unserer Konzernobergesellschaft DMG MORI COMPANY LIMITED 35 Innovationen – davon 23 Weltpremieren, drei Automationslösungen, sieben digitale Innovationen, einen Technologiezyklus sowie ein DMG MORI Component.
Bereits zum 30. Mal fand zu Jahresbeginn unsere traditionelle Hausausstellung in Pfronten statt. Über 6.000 Fachbesucher blickten für zwei Wochen hinter die Kulissen des größten europäischen Produktionsstandorts von DMG MORI. Neben fünf Weltpremieren stand vor allem das gesamte Lösungsangebot der MX – Machining Transformation im Vordergrund. Zahlreiche Maschinen waren mit Automation ausgestattet und verfügten über einen hohen Grad an Prozessintegration. Im DXoffice wurden Digitalisierungslösungen für jeden Schritt der Prozesskette vorgestellt, inklusive umfassender Updates für CELOS Xchange und CELOS Xperience, die vor einem Jahr in Pfronten neu vorgestellt wurden.
Ausblick 2025
2025 soll volatil bleiben. Der Entwicklung des Marktumfelds im weiteren Jahresverlauf blicken wir mit Vorsicht entgegen. Eine Stabilisierung der Unruhen und Konflikte zeichnet sich derzeit nicht ab. Dennoch erwarten wir positive Impulse im zweiten Halbjahr: zum einen durch die mögliche, vom VDW prognostizierte Erholung des Werkzeugmaschinenmarktes und zum anderen von der EMO in Hannover (22.-26.09.2025). Auf der Weltleitmesse für Produktionstechnik werden wir acht Weltpremieren und eine neue Automationslösung sowie Innovationen für die Digitalisierung präsentieren.
Entsprechend bestätigen wir unsere Prognosen für das Gesamtjahr: Die DMG MORI AG plant unverändert einen Auftragseingang zwischen 2,4 Mrd € und 2,5 Mrd € für das Geschäftsjahr 2025. Der Umsatz soll weiterhin zwischen 2,2 Mrd € und 2,3 Mrd € betragen. Beim EBIT gehen wir weiterhin von 150 Mio € bis 160 Mio € aus. Der Free Cashflow soll unverändert zwischen 110 Mio € und 130 Mio € liegen. In den Prognosen sind die Auswirkungen einer möglichen Entschädigung aus der Investitionsgarantie für unser Produktionswerk in Ulyanovsk, deren Höhe derzeit nicht abschätzbar ist, nicht berücksichtigt.
DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT
Der Vorstand
Disclaimer, Hinweis zu den zukunftsbezogenen Aussagen
Company Profile // DMG MORI AG
DMG MORI ist ein weltweit führender Hersteller von hochpräzisen Werkzeugmaschinen und in 44 Ländern vertreten – mit 124 Vertriebs- und Servicestandorten, davon 17 Produktionswerke. In der „Global One Company“ treiben mehr als 13.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Entwicklung ganzheitlicher Lösungen im Fertigungsumfeld voran. Unser Portfolio umfasst nachhaltige Fertigungslösungen auf Basis der Technologien Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren sowie Ultrasonic, Lasertec und Additive Manufacturing. Mit Technologieintegration, durchgängigen Automations- und Digitalisierungslösungen ermöglichen wir, die Produktivität und gleichzeitig die Ressourceneffizienz zu steigern.
Zukunftsbezogene Aussagen //
Diese (Presse-)Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die auf aktuellen Einschätzungen des Managements über künftige Entwicklungen beruhen. Solche Aussagen beruhen auf den heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Managements. Sie unterliegen Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, wie auch den Auswirkungen durch den Krieg in der Ukraine oder anderer geopolitischer Konflikte, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Verhältnisse einschließlich der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage von der DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT wesentlich von denjenigen abweichen oder negativer ausfallen als diejenigen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. Die Geschäftstätigkeit von der DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT unterliegt einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten, die auch dazu führen können, dass eine zukunftsgerichtete Aussage, Einschätzung oder Vorhersage unzutreffend wird.
Sollten Unsicherheitsfaktoren und Unwägbarkeiten eintreten oder sollten die Annahmen, auf denen diese Aussagen basieren, sich als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen als erwartet, antizipiert, beabsichtigt, geplant, angestrebt, geschätzt oder projiziert genannten Ergebnissen abweichen. Zukunftsbezogene Aussagen sind nicht als Garantie oder Zusicherung der darin genannten zukünftigen Entwicklungen oder Ereignisse zu verstehen.
Es gibt zwei Unternehmen die unter „DMG MORI“ firmieren: die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT mit Sitz in Bielefeld, Deutschland und die DMG MORI COMPANY LIMITED mit Sitz in Tokio, Japan. Die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT ist ein verbundenes Unternehmen der DMG MORI COMPANY LIMITED . Diese Meldung bezieht sich ausschließlich auf die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT. Ist in dieser Meldung von dem "Konzern" oder der „DMG MORI AG“ die Rede, meint dies ausschließlich die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT und die von ihr i.S.d. § 17 AktG abhängigen Unternehmen. Ist von "DMG MORI" oder der „Global One Company“ die Rede, steht dies für die gemeinsamen Aktivitäten der DMG MORI COMPANY LIMITED und DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT inklusive sämtlicher Tochtergesellschaften.