Pressemitteilung Unternehmen
23.07.2021|Starkes Wachstum im 2. Quartal // Prognose für 2021 nochmals erhöht

DMG MORI legt im 1. Halbjahr 2021 erneut deutlich zu

  • Auftragseingang steigt auf 1.248,7 Mio € (+59%; Vorjahr: 784,0 Mio €)
  • Umsatz erhöht sich auf 933,5 Mio € (+11%; Vorjahr: 838,0 Mio €)
  • EBIT verbessert sich auf 42,2 Mio € (+27%; Vorjahr: 33,2 Mio €)
  • EBIT-Marge liegt mit 4,5% über Vorjahr (4,0%)
  • Free Cashflow klettert auf Rekordwert von 113,2 Mio € (+242%; Vorjahr: -79,7 Mio €)

Bielefeld // Die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT verzeichnete im 1. Halbjahr 2021 einen hochdynamischen Geschäftsverlauf. Alle Kennzahlen legten deutlich zu: Der Auftragseingang stieg um +59% auf 1.248,7 Mio € (Vorjahr: 784,0 Mio €). Der Umsatz erhöhte sich auf 933,5 Mio € (+11%; Vorjahr: 838,0 Mio €). Auch die Ertragslage verbesserte sich weiter: Das EBIT stieg auf 42,2 Mio € (+27%; Vorjahr: 33,2 Mio €). Die EBIT-Marge erreichte 4,5% (Vorjahr: 4,0%). Insbesondere der Free Cashflow entwickelte sich erfreulich und stieg zum Halbjahr auf den Rekordwert von 113,2 Mio € (+242%; Vorjahr: -79,7 Mio €).

Vorstandsvorsitzender Christian Thönes: „Der aktuelle Geschäftsverlauf spiegelt unsere Leistung aus dem letzten Jahr wider: Wir sind gut aus der Krise gekommen und setzen neben neuen Produktionswerken in China und Ägypten mit PAYZR ein neues, digitales Subscription-Geschäftsmodell um. DMG MORI ist noch innovativer, digitaler und widerstandsfähiger geworden. Für 2021 sind wir zuversichtlich und heben unsere Prognose nochmals an.“

Auftragseingang // Nachfrage steigt weiter in nahezu allen Branchen

Die weltweite Nachfrage nach Werkzeugmaschinen nahm im 2. Quartal in nahezu allen Branchen weiter zu. DMG MORI verzeichnete mit +92% einen deutlichen Anstieg beim Auftragseingang (Vorjahr: 343,8 Mio €). Insbesondere das Neumaschinengeschäft nahm mit +105% signifikant zu. Insgesamt stiegen die Bestellungen auf 658,9 Mio € und lagen im Kerngeschäft mit Werkzeugmaschinen und Services sogar +11% über dem hohen Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 (595,1 Mio €).

Im 1. Halbjahr stieg der Auftragseingang um +59% auf 1.248,7 Mio € (Vorjahr: 784,0 Mio €). Die Aufträge aus dem Inland erhöhten sich auf 382,4 Mio € (+73%; Vorjahr: 220,5 Mio €). Die Auslandsbestellungen stiegen auf 866,3 Mio € (+54%; Vorjahr: 563,5 Mio €). Damit belief sich der Auslandsanteil auf 69% (Vorjahr: 72%).

Umsatz // Gute Auftragslage spiegelt sich im Umsatz wider

Der Umsatz lag im 2. Quartal mit 511,9 Mio € deutlich über dem Vorjahreswert (+35%; 380,0 Mio €). Zum Halbjahr erreichte der Umsatz 933,5 Mio € (+11%; Vorjahr: 838,0 Mio €). Der Anstieg ist auf die insgesamt gute Auftragslage im Neumaschinengeschäft zurückzuführen. Das Service- und Ersatzteilgeschäft wurde erschwert durch die anhaltenden Reiserestriktionen. Die Inlandsumsätze lagen bei 299,4 Mio € (Vorjahr: 270,0 Mio €). Die Auslandsumsätze beliefen sich auf 634,1 Mio € (Vorjahr: 568,0 Mio €). Die Exportquote betrug wie im Vorjahr 68%.

Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage // Free Cashflow steigt auf Rekordwert

Die Ertragslage verbesserte sich weiter – mit hohen Zuwachsraten insbesondere im 2. Quartal: Das EBITDA stieg auf 46,5 Mio € (Vorjahr: 24,8 Mio €). Das EBIT erhöhte sich auf 30,4 Mio € (Vorjahr: 7,9 Mio €). Die EBIT-Marge verbesserte sich auf 5,9% (Vorjahr: 2,1%). Das EBT betrug 29,1 Mio € (Vorjahr: 7,4 Mio €). Das EAT lag bei 20,3 Mio € (Vorjahr: 5,2 Mio €).

Zum Halbjahr erreichte das EBITDA 74,2 Mio € (Vorjahr: 68,0 Mio €). Das EBIT stieg auf 42,2 Mio € (Vorjahr: 33,2 Mio €). Die EBIT-Marge erreichte 4,5% (Vorjahr: 4,0%). Das EBT belief sich auf 40,6 Mio € (Vorjahr: 32,2 Mio €). Der Konzern weist zum 30. Juni 2021 ein EAT von 28,3 Mio € aus (Vorjahr: 22,4 Mio €).

Auch die Finanzlage entwickelte sich erfreulich: Der Free Cashflow war im 2. Quartal mit 73,6 Mio € deutlich positiv (+271%; Vorjahr: -43,0 Mio €). Zum Halbjahr stieg der Free Cashflow auf den Rekordwert von 113,2 Mio € (+242%; Vorjahr: -79,7 Mio €).

Mitarbeiter // Stabiles Fundament und starke Mannschaft

Am 30. Juni 2021 waren 6.693 Mitarbeiter, davon 225 Auszubildende, im Konzern beschäftigt (31.12.2020: 6.672). Der Personalaufwand betrug 262,3 Mio € (Vorjahr: 253,3 Mio €). Die Personalquote verbesserte sich auf 27,2% (Vorjahr: 29,4%).

Forschung und Entwicklung // Mit PAYZR zum „Netflix for Manufacturing“

Hochpräzise Werkzeugmaschinen und Technologien von DMG MORI stehen am Anfang weltweiter Wertschöpfungsketten. Unsere 155 verschiedenen Maschinenmodelle sowie 54 Automationslösungen sind Hightech-Instrumente und ein Garant für Fortschritt. Im Geschäftsjahr 2021 präsentieren wir gemeinsam mit der DMG MORI COMPANY LIMITED 46 Innovationen – davon 11 Weltpremieren, 5 Automationslösungen, 23 digitale Innovationen sowie 7 neue DMG MORI Components.

Mit PAYZR für Equipment-as-a-Service und Software-as-a-Service setzen wir ein neues, digitales Subscription-Geschäftsmodell um. Für unsere Kunden bedeutet das: schnelle Innovationszyklen ohne Risiko – bei maximaler Flexibilität, Kosten- und Preistransparenz und damit höchster Planungssicherheit. Abo & All-In statt Investition und Kauf. Mit PAYZR – PAY with Zero Risk – wird DMG MORI zum „Netflix for Manufacturing“. Digitaler Point-of-Sale für alle PAYZR-Angebote ist der neue „DMG MORI Store powered by ADAMOS“.

Neben Automatisierung und Digitalisierung steht Nachhaltigkeit weiterhin im Fokus. Bereits seit Mai 2020 hat DMG MORI einen CO2-neutralen „Company Carbon Footprint“. Seit Januar 2021 hat DMG MORI als eines der ersten Industrieunternehmen auch einen klimaneutralen „Product Carbon Footprint“. Somit sind alle weltweit ausgelieferten Maschinen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Rohstoff bis zur Auslieferung – komplett klimaneutral.

Ausblick 2021 // Zuversicht und Rückenwind – Prognose erneut erhöht

Die Gesamtwirtschaft und der weltweite Markt für Werkzeugmaschinen sind auf Erholungskurs. Laut April-Prognose des VDW und britischen Wirtschaftsforschungs­institut Oxford Economics soll der Weltverbrauch 2021 um +15,2% auf 66,6 Mrd € steigen. Die nächste Verbandsprognose wird turnusgemäß im Oktober veröffentlicht. Dennoch: 2021 bleibt weiterhin anspruchsvoll. Steigende Rohstoffpreise und Transportkosten sowie eine erschwerte Materialversorgung innerhalb der Lieferkette beeinträchtigen die Marktbelebung.

Bei DMG MORI verspüren wir Zuversicht und Rückenwind. Unser strategischer Fit aus Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit passt besser denn je. Wir erwarten eine anhaltende Belebung der Nachfrage – vorausgesetzt, es kommt weiterhin zu keinen wesentlichen Auswirkungen durch Corona-Mutationen. Aufgrund der guten Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr erhöhen wir nochmals unsere Prognose 2021: Für das Gesamtjahr planen wir nunmehr einen Auftragseingang von rund 2,25 Mrd € (zuvor: rd. 2,0 Mrd €). Der Umsatz soll nun rund 1,95 Mrd € betragen (zuvor: rd. 1,8 Mrd €). Beim EBIT gehen wir derzeit von rund 100 Mio € aus (zuvor: rd. 60 Mio €). Der Free Cashflow soll bei rund 140 Mio € liegen (zuvor: rd. 70 Mio €).

Kurz: DMG MORI ist gut aufgestellt. Unser umfassendes Maschinen- und Automationsportfolio ist einzigartig in der Branche. Mit unserem globalen Footprint, den weitreichenden Service-Angeboten und Digitalisierungslösungen bieten wir alles integriert, durchgängig und nachhaltig aus einer Hand – weltweit!

DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT
Der Vorstand

Disclaimer, Hinweis zu den zukunftsbezogenen Aussagen

Disclaimer, Hinweis zu den zukunftsbezogenen Aussagen

Company Profile // DMG MORI

Die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT ist ein weltweit führender Hersteller von Werkzeugmaschinen mit einem Umsatz von über 1,8 MRD € und rund 6.700 Mitarbeitern. Gemeinsam mit der DMG MORI COMPANY LIMITED liegt der Umsatz bei rund 2,7 MRD €. In der „Global One Company“ arbeiten rund 12.000 Mitarbeiter. Mit 138 Vertriebs- und Servicestandorten – davon 15 Produktionswerke – sind wir weltweit präsent und beliefern über 100.000 Kunden aus 54 Branchen in 86 Ländern.

Unsere ganzheitlichen Automatisierungs- und durchgängigen Digitalisierungslösungen bereichern das Kerngeschäft mit Dreh- und Fräsmaschinen, den Advanced Technologies (Ultrasonic, Lasertec) und Additive Manufacturing. Mit unseren modularen Produkten ermöglichen wir einen einfachen, schnellen und skalierbaren Einstieg in die digitale Fertigung sowie die durchgängige Digitalisierung entlang der gesamten Prozesskette: von der Planung und Arbeitsvorbereitung über die Produktion und das Monitoring bis hin zum Service. Unsere Mission: Wir stärken unsere Kunden – in Fertigung und Digitalisierung.

Unsere Technologie-Exzellenz bündeln wir in den Leitbranchen Aerospace und Automotive sowie Semiconductor, Medical, Die & Mold. Mit dem Partnerprogramm DMG MORI Qualified Products (DMQP) bieten wir perfekt abgestimmte Peripherie-Produkte aus einer Hand. Unsere kundenorientierten Services über den gesamten Lebenszyklus einer Werkzeugmaschine beinhalten Training, Instandsetzung, Wartung und Ersatzteilservice. Das Online-Kundenportal „my DMG MORI“ digitalisiert sämtliche Serviceprozesse.

Bereits seit Mai 2020 hat die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT eine ausgeglichene CO2-Bilanz (Company Carbon Footprint). Alle seit Januar 2021 ausgelieferten DMG MORI-Maschinen werden weltweit – entlang der gesamten Wertschöpfungskette – komplett  CO2-neutral produziert (Product Carbon Footprint).

Zukunftsbezogene Aussagen //
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die auf aktuellen Einschätzungen des Managements über künftige Entwicklungen beruhen. Solche Aussagen beruhen auf den heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Managements. Sie unterliegen Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, wie auch den Auswirkungen der Corona-Pandemie, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Verhältnisse einschließlich der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage von der DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT wesentlich von denjenigen abweichen oder negativer ausfallen als diejenigen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. Die Geschäftstätigkeit von der DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT unterliegt einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten, die auch dazu führen können, dass eine zukunftsgerichtete Aussage, Einschätzung oder Vorhersage unzutreffend wird. Sollten Unsicherheitsfaktoren und Unwägbarkeiten eintreten oder sollten die Annahmen, auf denen diese Aussagen basieren, sich als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen als erwartet, antizipiert, beabsichtigt, geplant, angestrebt, geschätzt oder projiziert genannten Ergebnissen abweichen. Zukunftsbezogene Aussagen sind nicht als Garantie oder Zusicherung der darin genannten zukünftigen Entwicklungen oder Ereignisse zu verstehen.

Es gibt zwei Unternehmen die unter „DMG MORI“ firmieren: die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT mit Sitz in Bielefeld, Deutschland und die DMG MORI COMPANY LIMITED mit Sitz in Nara, Japan. Die DMG MORI AKTIEN-GESELLSCHAFT ist (mittelbar) von der DMG MORI COMPANY LIMITED beherrscht. Diese Meldung
bezieht sich ausschließlich auf die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT. Ist in dieser Meldung von „DMG MORI“ die Rede, meint dies ausschließlich die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT und die von ihr i.S.d. § 17 AktG abhängigen Unternehmen. Ist von der „Global One Company“ die Rede, steht dies für die gemeinsamen Aktivitäten der DMG MORI COMPANY LIMITED und DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT inklusive sämtlicher Tochtergesellschaften.